
Hildesheim (Niedersachsen)

Komm am 13. September nach Hildesheim und sei dabei beim nachhaltigen Kleidertausch!
Gemeinsam tauschen wir Mode, haben Spaß und setzen ein Zeichen für bewussten Konsum.
Tauschen statt neu kaufen – lass uns zusammenkommen und die Zukunft der Mode gestalten!
So läuft das Event ab:
1. Kleiderschrank durchforsten:
Schau in deinen Kleiderschrank und such gut erhaltene Kleidungsstücke, die du nicht mehr brauchst.
Diese Dinge kannst du mitbringen:
Männerkleidung
Frauenkleidung
Kinderkleidung
Schuhe
Schmuck
Accessoires
Taschen
Das nehmen wir nicht an:
Unterwäsche
Bademode
Bettwäsche
Schmutzige, kaputte oder stark riechende Kleidung (Tierhaare, Zigarettenrauch, Flecken, muffiger Geruch)
2. Auswahl und Qualitätscheck:
Wähle nur Kleidung aus, die sauber und in gutem Zustand ist.
3. Los zur Kleidertausch-Party:
Bring deine Kleidung mit und komm vorbei – der Eintritt kostet 2,50 € mit Kleidung, 5 € ohne.
4. Abgabe am Eingang:
Du gibst deine Kleidung am Eingang ab. Unser Team sortiert alles nach Kategorie.
Du bekommst einen Punkt pro abgegebenem Kleidungsstück.
Mit deinen Punkten kannst du dir vor Ort genauso viele Stücke aussuchen. Für jedes zusätzliche Kleidungsstück zahlst du 2 €.
5. Tausch-Event:
Jetzt geht’s los – stöbere nach Herzenslust in der ausgelegten Kleidung!
6. Kreativ werden in der Upcycling-Werkstatt:
Schau in unserer Werkstatt vorbei! Dort kannst du z. B. Bienenwachstücher oder selbst geflochtene Putzschwämme (Tawashis) herstellen.
7. Zeit für Genuss:
Stärke dich am Kuchenbuffet oder gönn dir ein Getränk an unserer Bar.
8. Deine neue Kleidung:
An der Kasse werden deine ausgesuchten Teile gezählt. Wenn du genug Punkte hast, ist alles kostenlos. Für zusätzliche Teile zahlst du wie gesagt 2 € pro Stück.
Wichtige Info zur Kleiderabgabe vorab:
Du kannst deine Kleidung bereits ab dem 11. August abgeben:
Geschäftsstelle Alfeld, Antonianger 6, 31061 Alfeld
Montag bis Freitag, 08:00 – 14:30 Uhr
Menge:
Vor dem Tausch: unbegrenzt
Am Tausch-Tag: max. 20 Stück pro Person – aus logistischen Gründen können wir nicht mehr annehmen.
Warum du unbedingt dabei sein solltest:
Gemeinsam Zeit verbringen und nachhaltig handeln
Neue Lieblingsstücke entdecken – ganz ohne Neukauf
Müll vermeiden & Umwelt schonen
Nicht getauschte Kleidung wird gespendet
Du setzt ein Zeichen für bewussten Konsum
Warum wir das Ganze machen:
Wir möchten mit dem Kleidertausch ein Zeichen setzen für einen achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen.
Als Volkshochschule engagieren wir uns intensiv für Nachhaltigkeit – nicht nur durch unsere internen Abläufe, sondern auch durch Veranstaltungen wie diese. Der Kleidertausch ist nur eines von vielen Angeboten.
Wenn du mehr über unser Engagement erfahren willst, schau gern in unser Programm!